Newsletter abonnieren und € 10 kassieren |
Die Trauben wurden Mitte Oktober in mehreren Partien selektiv von Hand gelesen, gerebelt und leicht angequetscht. Nach mehrstündiger Maischestandzeit wurde schonend, mit geringem Druck, abgepresst. Vergoren im Stahltank, danach mehrmonatige Reife auf der Feinhefe. Abgefüllt im April 2023, bei hohem Atmosphärendruck und der zunehmenden Mondphase. Zitrusfrische Nase, Mandarinen, etwas Pfirsich und Ananas, zarte Exotik; am Gaumen ungemein saftig und klar, Weingartenpfirsich, gelbe Kirschen, Zitronengras, mundfüllend und erfrischend, angenehmes Frucht-Säure-Spiel mit hohem Trinkanimo! Falstaff 90+ | ||
Weingut: | Hiedler Ludwig | |
Weinregion: | Kamptal | |
Jahrgang: | 2023 | |
Alk.: | 12,5 % | |
Verschluss: | Schraubverschluss | |
Lager: | nur mehr 7 Einheiten | |
Inhalt: | 0,75 l | |
Falstaff: | 90 | |
Weintyp: | trocken, fruchtig, mineralisch | |
Trinktemperatur: | 8 °C | |
Boden: | Urgesteinsböden | |
Ausbau: | Stahltank | |
Reife: | 2028 | |
Sorte: | Riesling | |
Artikelnummer: | 21297 23 | |
Preis/Liter: | 18,60 € | |
Enthält: | Sulfite | |
Sie haben Fragen zu diesem Produkt? |
Die Eule gilt als unverwechselbares Symbol für den Langenloiser Traditionsbetrieb. Seit der Antike ist sie ein Zeichen für Weisheit, Ruhe und Beständigkeit und eröffnet verborgene Welten, jenseits des Greifbaren. Diese Werte prägen bis heute die Gedankenwelt des charmanten Triumvirats, das sind Ludwig Hiedler und seine beiden Söhnen Ludwig jun. & Dietmar, die nun die Geschicke des Guts lenken. Das Gründungsmitglied der Österreichischen Traditionsweingüter hütet ein wertvolles Erbe an alten Rebbeständen, die mitunter auf den besten Weinbergslagen erzogen werden, die das Kamptal zu bieten hat. Der Fokus liegt überwiegend auf den Sorten Riesling und Veltliner. Ein Geheimtipp unter Kennern sind natürlich auch die Burgunder aus dem Hause Hiedler. Ihre enge Beziehung zur Natur und das seit 1856 gesammelte Erfahrungswissen lassen kultige Weine von einzigartiger Dimension und Textur entstehen. Langlebigkeit, Eleganz und Tiefgang zeichnen diese Gewächse aus.
Im Weingarten sorgen händische Rebstockpflege, Kompost, bunt blühende Begrünungspflanzen, Wildkräuter und natürliche Feinde der Rebschädlinge für ein gesundes Wachstum. Die ökologisch und nachhaltig ausgerichtete Bewirtschaftung der Weingärten sorgt für die Erhaltung der Hefeflora an Rebstock und Trauben. Diese ist entscheidend für die spätere Spontan-Vergärung im Keller. Geschmacklich reifes Traubenmaterial und die Selektion im Weinberg gehören zur unbedingten Qualitätsphilosophie des Hauses Hiedler.
Aber noch etwas macht die Weine der Hiedlers in höchstem Maße bekömmlich - Ludwig Hiedler leitet auch bei seinen leichteren Weinen durch Temperatursteuerung einen biologischen Säureabbau ein. Hier wird die aggressive Apfelsäure in die weichere Milchsäure umgewandelt - deshalb werden Sie nach dem Genuss nicht Sodbrennen oder Magenbeschwerden haben.
Zuletzt angesehene Produkte |