
Blaufränkisch Mariental, E.T. 2019
Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Mit feiner Edelholzwürze unterlegte reife Herzkirschen, schwarze Waldbeeren, tabakige Noten, kandierte Orangenzesten, mineralischer Anklang. Straff, engmaschig, firsche Beerenfrucht, feine, gut integrierte Tannine, salzige Mineralik, Kirschn im Nachhall, große Länge, ausgewogen, finessenreich und präzise, sicheres Zukunftspotential. (Schreibt Falstaff und gibt 96 Punkte)
Wenn Sie diesen Wein jetzt trinken wollen ist unbedingt dekantieren notwendig. Andernfalls würde ich empfehlen, ihn für mindestens 3 Jahre in den Keller zu legen - dann haben Sie einen großen Wein.
|
|
|
|
| Weingut: | Ernst Triebaumer |
| Weinregion: | Neusiedlersee Hügelland(Leithaberg) |
| Jahrgang: | 2019 |
| Alk.: | 14 % |
| Verschluss: | Naturkork |
| Lager: | nur mehr 3 Einheiten |
| Inhalt: | 0,75 l |
| Falstaff: | 96 |
| Weintyp: | trocken, elegant, mineralisch |
| Trinktemperatur: | 18 °C |
| Boden: | kalkreiche Böden |
| Ausbau: | Holzfass Barrique |
| Reife: | 2026- 2034 |
| Sorte: | Blaufränkisch |
| Artikelnummer: | 20038 19 |
| Preis/Liter: | 86,53 € |
| Enthält: | Sulfite |
|
Sie haben Fragen zu diesem Produkt? |
Ernst Triebaumer / Rust
Die Familie Triebaumer stammt aus der Gegend von Krumbach in der Buckligen Welt, der erste Triebaumer ist 1691 im Zuge der Gegenreformation als lutherischer Religionsflüchtling in Rust eingewandert. Durch die Heirat einer Weinbauerstochter ist seit dieser Zeit der Wein für die Triebaumer´s ein immer wichtigeres Thema geworden. Über etliche Generationen ist in dieser Familie ein Grundstock an Wissen und Gespür zur Bauernarbeit entstanden. Das Bekenntnis zur Langsamkeit ist ein ganz wichtiger Teil dieser Berufsauffassung. Mit dem Freilandgemüse, Freilandschwein und Feinkostprodukten von Richard und Beate kommt man dem Bild einer urtypischen Bauernwirtschaft wieder einen Schritt näher. Der wichtigste Grundsatz ist die Gesunderhaltung des Bodens, eine elementare Voraussetzung für harmonische und bekömmliche Weine.
Gewissenhafte Selektion bei der manuellen Lese durch eine geschulte Erntemannschaft schafft das saubere Produkt. Temperaturgesteuerte Vergärung der trubarmen Moste, reduktiver Ausbau und Flaschenfüllung im März beim Weißwein; generell durchgeführter biologischer Säureabbau und Holzfaßreifung beim Rotwein sind die kellerwirtschaftlichen Methoden, um Weine von regional- und jahrgangstypischem Ausdruck hervorzubringen.
Die Weingärten sind zu 75% mit Rotweinstöcken bepflanzt, das Hauptaugenmerk liegt bei der bodenständischen Sorte Blaufränkisch. Beim Blaufränkisch stehen 50jährige Anlagen in den Rieden Oberer Wald und Mariental im Ertrag. Die dichten Rotweine gedeihen auf Muschel- und Korallenkalkböden.
Weitere Produkte vom Produzenten
Zuletzt angesehene Produkte |
Dunkles Rubingranat, opaker Ke ...