Newsletter abonnieren und € 10 kassieren |
Unter dem Titel „Entdeckungen aus Langenlois“ werden jedes Jahr am Weingut Jurtschitsch besondere Projekt-Weine vinifiziert und in kleinen Mengen abgefüllt. Jeder dieser Weine, von denen oft nur ein kleines Fass ausgebaut wird, beginnt im Kopf. Eine Idee, ein Gedanke auf der Suche nach der Vielfalt des Geschmacks im Wein. Schonend gerebelt wurden die Beeren (diese stammen vom Loiserberg) im 500 Liter Edelstahl Tank vergoren und für 10 Wochen auf der Maische belassen. Nur der freiablaufende, helle und anfangs sehr reduktive fertige Wein (keine Presscharge) wurde danach für 6 Monate in ein kleines neutrales Holzfass gelegt. Woche für Woche wurde die Frucht – durch den Sauerstoffeinfluss des Holzes – immer präziser und feiner. Das Ziel der Maischevergärung war möglichst viel Struktur und Spannung am Gaumen zu erhalten, dies auch in warmen Jahren, wo die Säure beim Grünen Veltliner oft schnell verschwindet. Natural Wine!
| ||
Weingut: | Jurtschitsch | |
Weinregion: | Kamptal | |
Jahrgang: | 2019 | |
Alk.: | 12,5 % | |
Verschluss: | Schraubverschluss | |
Lager: | nur mehr 3 Einheiten | |
Inhalt: | 0,75 l | |
Weintyp: | trocken, würzig, elegant | |
Trinktemperatur: | 10 -12 °C | |
Boden: | kristalliner Gesteinsboden (Gföhler Gneis) mit dünner Humusauflage | |
Restzucker: | 2,0 g/l | |
Säure: | 5,8 g/l | |
Ausbau: | Stahltank, dann kleines Fass | |
Reife: | 2030 | |
Sorte: | Veltliner | |
Artikelnummer: | 20505 19 | |
Preis/Liter: | 26,40 € | |
Enthält: | Sulfite | |
Sie haben Fragen zu diesem Produkt? |
Als Alwin und Stefanie 2008 die Leitung des Weinguts übernommen haben, war ihre erste Grundsatzentscheidung die Umstellung auf biologische Bewirtschaftung. Zuvor sind die beiden auf ihren Reisen durch die Weinwelt zur Überzeugung gelangt, dass es nicht nur ein ethisches Prinzip ist, nachhaltig zu arbeiten, sondern dass ein weiterer Qualitätssprung nur über gesunde Böden und Reben führen kann. So wird als Dünger Kuhmist ausgeführt; Bodenbegrünung ist ein wichtiges Thema, ebenso das Durchbrechen der Monokultur "Wein" durch die Auspflanzung von Pfirsichbäumen und Weingartenknoblauch. Langfristiges Ziel ist es, auf Bewässerung zu verzichten, indem die Reben so gesund und so autonom wie möglich gemacht werden. Gesunde Reben sind aber nicht nur widerstandsfähiger, sie bringen auch intensivere Weine hervor.
Im Keller lautet das Gebot, nur minimal zu intervenieren; die Lagenweine werden komplett spontan vergoren, geschwefelt wird nur vor der Abfüllung und mit moderater Dosierung.
Um Weinkultur auf höchstem Niveau garantieren zu können, lautet ein weiterer Grundsatz: schrumpfen, um zu wachsen. So wurden Pachtweingärten zurückgegeben, damit die 62 Hektar Rebflächen, die sich im Eigenbesitz befinden, mit bestmöglichem Einsatz betreut werden können.
Zuletzt angesehene Produkte |